Die Politik der StädteRegion Aachen hat sich sehr frühzeitig mit der 75-Prozentmarke ambitionierte Zielsetzungen zum Ausbau und zur Nutzung von Erneuerbaren Energien gesetzt. Der für das Erneuerbare Energien-Ziel relevante (Netto-)Endenergieverbrauch ist definiert als der Energieverbrauch aller Verbraucher nach Abzug von Übertragungs- und Umwandlungsverlusten, die von der Energieerzeugung bis zur Lieferung an den Letztverbraucher anfallen. Die Verbraucher finden sich in den Sektoren Industrie, Verkehr, Haushalte, Gewerbe sowie Handel und Dienstleistungen wieder. Energiequellen können sowohl Primärenergie (ursprüngliche Energieformen wie Kohle oder Erdgas) als auch Sekundärenergie (umgewandelte Energie wie Strom oder Benzin) sein.
Im Rahmen von render wurde ein Modell zur Energieverbrauchsbilanzierung erstellt. Angewendet wurde das Modell für 2013 (jüngstes Jahr für das vollständige statistische Daten für die StädteRegion zum Zeitpunkt der Erstellung vorlagen) sowie für 2030, um basierend hierauf, den erforderlichen Ausbau an Erneuerbaren Energien in der StädteRegion Aachen zur Zielerreichung ermitteln zu können. Obwohl das Modell den Verbrauch der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ermittelt, wird aufgrund des Forschungsschwerpunktes maßgeblich auf den Stromsektor abgestellt. Im Fokus steht daher der Status quo und die Entwicklung des Stromverbrauchs in der StädteRegion Aachen. Mit dem Modell ist erstmals eine fundierte Prognose der Entwicklung des Energieverbrauchs für die StädteRegion möglich.
Stromverbrauch
Waermeverbrauch
Kraftstoffverbrauch
Zu einer sinnvollen Betrachtung und Zielabsteckung für das Jahr 2030 muss man sich zunächst mit der Gegenwart beschäftigen und den Status quo erfassen und analysieren. So ist zunächst zu bestimmen, wie groß die absolute Menge des regenerativ erzeugten Stroms (bzw. der installierten Leistung) ist und welchen Anteil sie am gesamten Stromverbrauch einnimmt. Bevor render sich der Analyse angenommen hat, gab es keine gesamträumliche Darstellung dazu, wieviel Strom in der Städteregion Aachen an welchen Standorten regenerativ erzeugt wird. Alle aktuellen Daten beziehen sich auf Erhebungen aus dem Basisjahr 2017.
Der Stromverbrauch der Städteregion Aachen beträgt aktuell ca. 2.930 GWh. Der von Erneuerbare-Energien-Technologien erzeugte Anteil dieses Gesamtstromverbrauchs beträgt rund 16 Prozent, was einer Erzeugung von etwa 505 GWh entspricht.
Wind
DachflaechenPV
FreiflaechenPV
Biomasse
Sonstige
Die nachfolgend genannten Technologien sind zwar wichtig, machen im Verhältnis zu den bisher genannten Technologien aber einen sehr kleinen Anteil (in Summe rund 36 GWh) aus und besitzen auch auf längere Sicht keine weiteren Potenziale in der Städteregion.
Der REPAC beschäftigt sich vor allem mit den landnutzungsbedeutsamen Erneuerbare-Energien-Technologien mit dem jeweils anteilsmäßig größten Ausbau-/Gesamtpotenzial.